Geschäftsbericht 2023

Anhang

36. Finanzrisikomanagement und Finanzinstrumente

1. Sicherungsrichtlinien und Grundsätze des Finanzrisikomanagements

Die Grundsätze und Verantwortlichkeiten für das Management und Controlling von Risiken, welche sich aus Finanzinstrumenten ergeben können, werden vom Vorstand festgelegt und vom Aufsichtsrat überwacht. Für die konzernweite Risikopolitik bestehen Richtlinien, die sich an den gesetzlichen Vorgaben sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute orientieren.

Das operative Risikomanagement und Controlling für Risiken aus Finanzinstrumenten obliegt dem Bereich Konzern-Treasury. Der Konzern-Vorstandsausschuss Risikomanagement (K-VAR) wird regelmäßig über die aktuellen Finanzrisiken informiert. Darüber hinaus werden der Konzernvorstand und der Aufsichtsrat turnusmäßig über die aktuelle Risikolage unterrichtet. Die Teilkonzerne MAN Energy Solutions, Porsche AG, Porsche Holding Salzburg und TRATON GROUP sowie der Konzernbereich Finanzdienstleistungen sind in Teilbereichen in das operative Risikomanagement und Controlling für Risiken aus Finanzinstrumenten durch den Bereich Konzern-Treasury einbezogen und verfügen über eigene Strukturen zur Risikosteuerung.

Zu weiteren Erläuterungen siehe Abschnitt Finanzrisiken im Risiko- und Chancenbericht des Konzernlageberichts.

2. Kredit- und Ausfallrisiko

Das Kredit- und Ausfallrisiko aus finanziellen Vermögenswerten besteht in der Gefahr des Ausfalls eines Vertragspartners und daher maximal in Höhe der Ansprüche aus bilanzierten Buchwerten gegenüber dem jeweiligen Kontrahenten sowie den unwiderruflichen Kreditzusagen. Das maximale Kredit- und Ausfallrisiko wird durch gehaltene Sicherheiten und sonstige Kreditverbesserungen gemindert. Die gehaltenen Sicherheiten bestehen zum überwiegenden Teil für finanzielle Vermögenswerte der Klasse „Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet“. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Sicherheiten für Forderungen aus Finanzdienstleistungen und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Als Sicherheiten kommen sowohl Fahrzeuge und Sicherungsübereignungen als auch Bürgschaften und Grundpfandrechte zum Einsatz. Darüber hinaus kommen im Rahmen von Sicherungsbeziehungen Barsicherheiten zum Einsatz.

Für finanzielle Vermögenswerte der Stufe 3 und Stufe 4 mit objektiven Anzeichen einer Wertminderung zum Abschlussstichtag erfolgt durch die Sicherheiten eine Risikoabschwächung in Höhe von 1,3 Mrd. € (Vorjahr: 1,1 Mrd. €). Für die Erfolgswirksam zum Fair Value bewerteten Vermögensgegenstände liegen Sicherheiten in Höhe von 6 Mio. € (Vorjahr angepasst: 34 Mio. €) vor.

Vertragspartner von Geld- und Kapitalanlagen in wesentlichem Umfang sowie derivativen Finanzinstrumenten sind nationale und internationale Banken. Die Kredit- und Ausfallrisiken werden durch ein Limitsystem begrenzt, welches im Wesentlichen auf der Eigenkapitalausstattung der Vertragspartner und den Bonitätseinschätzungen internationaler Rating-Agenturen aufbaut. Ferner besteht ein Kredit- und Ausfallrisiko aus begebenen Finanzgarantien. Das maximale Ausfallrisiko wird durch den Garantiebetrag bestimmt. Die entsprechenden Beträge werden unter dem Liquiditätsrisiko dargestellt.

Aufgrund der weltweiten Allokation der Geschäftstätigkeit und der sich daraus ergebenden Diversifikation lagen im Geschäftsjahr keine wesentlichen Risikokonzentrationen bei einzelnen Vertragspartnern oder Vertragspartnerkonzernen vor. Gegenüber dem deutschen öffentlich-rechtlichen Bankensektor insgesamt haben sich die Verhältnisse hinsichtlich einer Konzentration der Kredit- und Ausfallrisikopositionen aus konzernweiten Geld- und Kapitalanlagen sowie derivativen Finanzinstrumenten leicht verändert: Dessen Anteil betrug zum Jahresende 2023 9,3 % verglichen mit 6,0 % zum Jahresende 2022. Das Vorliegen einer Risikokonzentration wird sowohl auf der Ebene der einzelnen Vertragspartner oder Vertragspartnerkonzerne als auch hinsichtlich der Länder, in denen diese ansässig sind, beurteilt und überwacht, jeweils anhand des Anteils der betreffenden Risikoposition an allen Kredit- und Ausfallrisikopositionen. Diese Betrachtung erfolgt exklusive der Positionen chinesischer Gesellschaften mit einem Anteilsbesitz von 50 % oder weniger.

Der Anteil der Kredit- und Ausfallrisikopositionen zum Jahresende 2023 betrug für Deutschland 18,1 % verglichen mit 15,2 % zum Jahresende 2022 und für China 17,5 % verglichen mit 14,0 % zum Jahresende 2022. Es lagen keine weiteren wesentlichen Konzentrationen der Kredit- und Ausfallrisikopositionen in einzelnen Ländern vor.

Risikovorsorge

Im Volkswagen Konzern wird einheitlich auf sämtliche finanzielle Vermögenswerte und sonstige Risikoexposure das Expected Credit Loss Modell des IFRS 9 angewendet.

Die Betrachtung des Expected Credit Loss Modell des IFRS 9 umfasst sowohl die Risikovorsorge für finanzielle Vermögenswerte ohne objektive Hinweise auf Wertminderungen als auch die Risikovorsorge für bereits wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte. Zur Ermittlung der Wertberichtigungen unterscheidet IFRS 9 zwischen dem General Approach und dem Simplified Approach.

Die finanziellen Vermögenswerte im General Approach werden in drei Stufen sowie einer zusätzlichen Stufe für bereits bei Zugang wertgeminderte Vermögenswerte (Stufe 4) eingeteilt. Stufe 1 umfasst finanzielle Vermögenswerte, die erstmalig erfasst werden oder keine signifikante Erhöhung der Ausfallwahrscheinlichkeit zeigen. In dieser Stufe werden die erwarteten Forderungsausfälle für die nächsten 12 Monate berechnet. Stufe 2 umfasst finanzielle Vermögenswerte, die eine signifikante Erhöhung der Ausfallwahrscheinlichkeiten zeigen und Stufe 3 umfasst die finanziellen Vermögenswerte, die bereits objektive Anzeichen des Ausfalls zeigen. In diesen Stufen werden die erwarteten Forderungsausfälle für die gesamte Laufzeit berechnet. Für finanzielle Vermögenswerte der Stufe 4, die bereits bei Zugang wertgemindert sind, wird in der Folgebewertung die Risikovorsorge auf Basis der kumulierten Veränderung des erwarteten Ausfalls für die gesamte Laufzeit gebildet. Ein als bereits bei Zugang wertgemindert klassifiziertes Finanzinstrument verbleibt bis zur Ausbuchung in diesem Ansatz.

Der Simplified Approach wird im Volkswagen Konzern auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögenswerte gemäß IFRS 15 mit signifikanter Finanzierungskomponente angewendet. Gleiches gilt auch für Forderungen aus Operating- oder Finanzierungs-Leasingverträgen, die nach IFRS 16 zu bilanzieren sind. Im Simplified Approach wird der erwartete Ausfall einheitlich auf die gesamte Laufzeit des Vermögenswertes gerechnet.

In den nachfolgenden Tabellen erfolgt eine Überleitung der Risikovorsorge für unterschiedliche finanzielle Vermögenswerte beziehungsweise Finanzgarantien und Kreditzusagen:

VERÄNDERUNG DER BRUTTOBUCHWERTE FÜR ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2023

 

137.947

 

12.423

 

2.063

 

20.746

 

368

 

173.548

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

−2.068

 

−41

 

18

 

−170

 

2

 

−2.258

Änderungen Konsolidierungskreis

 

−354

 

 

 

184

 

 

−170

Veränderungen

 

14.054

 

−613

 

−532

 

2.941

 

−19

 

15.831

Modifikationen

 

5

 

1

 

0

 

 

0

 

6

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

3.512

 

−3.450

 

−62

 

 

 

0

Stufe 2

 

−5.756

 

5.834

 

−78

 

 

 

0

Stufe 3

 

−664

 

−314

 

978

 

 

 

0

Als Zur Veräußerung gehalten klassifiziert

 

15

 

 

 

1

 

 

16

Buchwert am 31.12.2023

 

146.691

 

13.839

 

2.388

 

23.703

 

351

 

186.972

VERÄNDERUNG DER RISIKOVORSORGE FÜR ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2023

 

904

 

740

 

1.134

 

519

 

26

 

3.323

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

−15

 

−2

 

12

 

−1

 

2

 

−5

Änderungen Konsolidierungskreis

 

0

 

 

 

22

 

 

22

Neu ausgereichte/erworbene finanzielle Vermögenswerte (Zugänge)

 

688

 

 

 

242

 

6

 

936

Sonstige Veränderungen innerhalb einer Stufe

 

−189

 

−174

 

153

 

8

 

11

 

−191

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

34

 

−99

 

−19

 

 

 

−85

Stufe 2

 

−118

 

336

 

−36

 

 

 

183

Stufe 3

 

−225

 

−71

 

607

 

 

 

311

Während der Periode ausgebuchte Finanzinstrumente (Abgänge)

 

−217

 

−117

 

−160

 

−159

 

−11

 

−664

Inanspruchnahmen

 

 

 

−315

 

−21

 

−12

 

−348

Änderungen der Modelle oder Risikoparameter

 

28

 

41

 

4

 

18

 

4

 

96

Als Zur Veräußerung gehalten klassifiziert

 

 

 

 

0

 

 

0

Buchwert am 31.12.2023

 

890

 

654

 

1.380

 

628

 

25

 

3.578

VERÄNDERUNG DER BRUTTOBUCHWERTE FÜR ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE1

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2022

 

115.232

 

23.918

 

1.978

 

19.589

 

404

 

161.121

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

454

 

268

 

49

 

38

 

3

 

811

Änderungen Konsolidierungskreis

 

203

 

4

 

15

 

206

 

 

428

Veränderungen

 

24.875

 

−13.174

 

−634

 

916

 

−38

 

11.945

Modifikationen

 

2

 

0

 

0

 

0

 

−1

 

0

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

3.163

 

−3.116

 

−47

 

 

 

0

Stufe 2

 

−4.707

 

4.794

 

−87

 

 

 

0

Stufe 3

 

−532

 

−264

 

796

 

 

 

0

Als Zur Veräußerung gehalten klassifiziert

 

−742

 

−7

 

−6

 

−2

 

 

−757

Buchwert am 31.12.2022

 

137.947

 

12.423

 

2.063

 

20.746

 

368

 

173.548

1

Das Vorjahr wurde angepasst (siehe Erläuterung zu IFRS 17 in der Angabe „Auswirkungen neuer beziehungsweise geänderter IFRS“).

VERÄNDERUNG DER RISIKOVORSORGE FÜR ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE1

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2022

 

828

 

675

 

1.212

 

492

 

49

 

3.257

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

10

 

17

 

35

 

8

 

2

 

71

Änderungen Konsolidierungskreis

 

10

 

 

 

−17

 

 

−7

Neu ausgereichte/erworbene finanzielle Vermögenswerte (Zugänge)

 

557

 

 

 

225

 

10

 

793

Sonstige Veränderungen innerhalb einer Stufe

 

53

 

41

 

90

 

6

 

−27

 

162

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

37

 

−109

 

−34

 

 

 

−106

Stufe 2

 

−89

 

296

 

−51

 

 

 

156

Stufe 3

 

−138

 

−53

 

458

 

 

 

267

Während der Periode ausgebuchte Finanzinstrumente (Abgänge)

 

−232

 

−131

 

−205

 

−152

 

−5

 

−724

Inanspruchnahmen

 

 

 

−373

 

−47

 

−11

 

−431

Änderungen der Modelle oder Risikoparameter

 

23

 

11

 

8

 

4

 

9

 

54

Als Zur Veräußerung gehalten klassifiziert

 

−156

 

−7

 

−5

 

0

 

 

−168

Buchwert am 31.12.2022

 

904

 

740

 

1.134

 

519

 

26

 

3.323

1

Das Vorjahr wurde angepasst (siehe Erläuterung zu IFRS 17 in der Angabe „Auswirkungen neuer beziehungsweise geänderter IFRS“).

VERÄNDERUNG DER AUSFALLRISIKOPOSITIONEN FÜR FINANZGARANTIEN UND
KREDITZUSAGEN

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2023

 

9.960

 

3.529

 

318

 

222

 

14.029

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

0

 

20

 

0

 

0

 

20

Änderungen Konsolidierungskreis

 

−178

 

 

 

 

−178

Veränderungen

 

473

 

−928

 

−151

 

−130

 

−736

Modifikationen

 

 

 

 

 

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

36

 

−36

 

0

 

 

0

Stufe 2

 

−99

 

101

 

−1

 

 

0

Stufe 3

 

−5

 

−3

 

8

 

 

Buchwert am 31.12.2023

 

10.185

 

2.683

 

174

 

92

 

13.134

VERÄNDERUNG DER RISIKOVORSORGE FÜR FINANZGARANTIEN UND KREDITZUSAGEN

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2023

 

34

 

19

 

23

 

32

 

108

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Änderungen Konsolidierungskreis

 

0

 

 

 

 

0

Neu ausgereichte/erworbene finanzielle Vermögenswerte (Zugänge)

 

10

 

 

 

0

 

10

Sonstige Veränderungen innerhalb einer Stufe

 

−4

 

−8

 

18

 

−21

 

−15

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

1

 

−1

 

 

 

0

Stufe 2

 

−1

 

1

 

 

 

0

Stufe 3

 

−3

 

0

 

6

 

 

3

Während der Periode ausgebuchte Finanzinstrumente (Abgänge)

 

−10

 

−1

 

0

 

−2

 

−14

Inanspruchnahmen

 

 

 

−3

 

 

−3

Änderungen der Modelle oder Risikoparameter

 

 

 

0

 

 

0

Buchwert am 31.12.2023

 

27

 

10

 

44

 

10

 

90

VERÄNDERUNG DER AUSFALLRISIKOPOSITIONEN FÜR FINANZGARANTIEN UND
KREDITZUSAGEN

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2022

 

12.032

 

3.858

 

312

 

228

 

16.430

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

−54

 

−54

 

0

 

1

 

−107

Änderungen Konsolidierungskreis

 

−108

 

 

 

 

−108

Veränderungen

 

−1.862

 

−314

 

−3

 

−7

 

−2.186

Modifikationen

 

 

 

 

 

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

92

 

−92

 

0

 

 

0

Stufe 2

 

−136

 

137

 

−1

 

 

0

Stufe 3

 

−5

 

−6

 

10

 

 

Buchwert am 31.12.2022

 

9.960

 

3.529

 

318

 

222

 

14.029

VERÄNDERUNG DER RISIKOVORSORGE FÜR FINANZGARANTIEN UND KREDITZUSAGEN

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Stufe 4

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2022

 

43

 

20

 

20

 

7

 

90

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

1

 

0

 

0

 

0

 

1

Änderungen Konsolidierungskreis

 

0

 

 

 

 

0

Neu ausgereichte/erworbene finanzielle Vermögenswerte (Zugänge)

 

14

 

 

 

0

 

14

Sonstige Veränderungen innerhalb einer Stufe

 

2

 

0

 

0

 

26

 

28

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

0

 

−2

 

0

 

 

−1

Stufe 2

 

−1

 

1

 

 

 

1

Stufe 3

 

0

 

0

 

3

 

 

3

Während der Periode ausgebuchte Finanzinstrumente (Abgänge)

 

−24

 

−2

 

−1

 

0

 

−27

Inanspruchnahmen

 

 

 

0

 

0

 

0

Änderungen der Modelle oder Risikoparameter

 

−1

 

0

 

0

 

 

−1

Buchwert am 31.12.2022

 

34

 

19

 

23

 

32

 

108

VERÄNDERUNG DER BRUTTOBUCHWERTE FÜR LEASINGFORDERUNGEN UND
VERTRAGLICHE VERMÖGENSWERTE

 

 

VEREINFACHTER ANSATZ

Mio. €

 

2023

 

2022

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.

 

57.015

 

55.515

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

374

 

−889

Änderungen Konsolidierungskreis

 

−232

 

294

Veränderungen

 

6.869

 

2.240

Modifikationen

 

8

 

3

Als Zur Veräußerung gehalten klassifiziert

 

 

−149

Buchwert am 31.12.

 

64.035

 

57.015

VERÄNDERUNG DER RISIKOVORSORGE FÜR LEASINGFORDERUNGEN UND
VERTRAGLICHE VERMÖGENSWERTE

 

 

VEREINFACHTER ANSATZ

Mio. €

 

2023

 

2022

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.

 

1.713

 

1.297

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

17

 

−4

Änderungen Konsolidierungskreis

 

−162

 

5

Neu ausgereichte/erworbene finanzielle Vermögenswerte (Zugänge)

 

510

 

611

Sonstige Veränderungen

 

−224

 

307

Während der Periode ausgebuchte Finanzinstrumente (Abgänge)

 

−400

 

−297

Inanspruchnahmen

 

−82

 

−71

Änderungen der Modelle oder Risikoparameter

 

−32

 

14

Als Zur Veräußerung gehalten klassifiziert

 

 

−149

Buchwert am 31.12.

 

1.341

 

1.713

VERÄNDERUNG DER BRUTTOBUCHWERTE FÜR ZUM FAIR VALUE BEWERTETE
VERMÖGENSWERTE

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

Keine Risikovorsorge

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2023

 

1.470

 

2.768

 

 

 

 

28.456

 

32.694

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

−15

 

 

 

 

 

−43

 

−57

Änderungen Konsolidierungskreis

 

 

 

 

 

 

 

Veränderungen

 

1.230

 

−971

 

 

 

−56

 

−193

 

10

Modifikationen

 

 

 

 

 

 

7

 

7

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 2

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 3

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 31.12.2023

 

2.685

 

1.797

 

 

 

−56

 

28.228

 

32.654

VERÄNDERUNG DER BRUTTOBUCHWERTE FÜR ZUM FAIR VALUE BEWERTETE
VERMÖGENSWERTE

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

Keine Risikovorsorge

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 01.01.2022

 

2.795

 

1.931

 

 

 

 

23.668

 

28.394

Währungsumrechnungsdifferenzen

 

18

 

 

 

 

 

73

 

91

Änderungen Konsolidierungskreis

 

 

 

 

 

 

0

 

0

Veränderungen

 

−438

 

−68

 

 

 

 

4.715

 

4.209

Modifikationen

 

 

 

 

 

 

 

Transfer in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 2

 

−905

 

905

 

 

 

 

 

Stufe 3

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert am 31.12.2022

 

1.470

 

2.768

 

 

 

 

28.456

 

32.694

Die Risikovorsorge für die Zum Fair Value bewerteten Vermögenswerte ist im Geschäftsjahr 2023 um 6 Mio. € (Vorjahr: 0 Mio. €) in Stufe 1 angestiegen und um 2 Mio. € (Vorjahr: um 1 Mio. € angestiegen) in Stufe 2 gesunken, sodass sich ein Endbestand in Höhe von 12 Mio. € (Vorjahr: 8 Mio. €) ergibt. Diese teilen sich auf in 10 Mio. € in Stufe 1 (Vorjahr: 4 Mio. €) und 3 Mio. € in Stufe 2 (Vorjahr: 4 Mio. €).

Der vertragsrechtlich ausstehende Betrag für im laufenden Geschäftsjahr abgeschriebene finanzielle Vermögenswerte, die noch einer Vollstreckungsmaßnahme unterliegen, beläuft sich auf 270 Mio. € (Vorjahr: 304 Mio. €).

Modifikationen

Während der Berichtsperiode ergaben sich vertragliche Modifikationen finanzieller Vermögenswerte, die nicht zu einer Ausbuchung des Vermögenswertes führten. Diese resultieren im Wesentlichen aus Bonitätsänderungen und beziehen sich auf die finanziellen Vermögenswerte, deren Risikovorsorge in Höhe der über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste gemessen wurde. Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Leasingforderungen werden vereinfacht die bonitätsbedingten Modifikationen betrachtet, bei denen Forderungen mehr als 30 Tage überfällig sind. Vor der Modifikation bestanden fortgeführte Anschaffungskosten in Höhe von 315 Mio. € (Vorjahr: 548 Mio. €). In der Berichtsperiode ergaben sich aus den vertraglichen Änderungen insgesamt Nettoerträge/Nettoaufwendungen in Höhe von – 1 Mio. € (Vorjahr: – 2 Mio. €).

Der Bruttobuchwert der finanziellen Vermögenswerte, die seit der erstmaligen Erfassung modifiziert und gleichzeitig in der Berichtsperiode von Stufe 2 oder Stufe 3 in die Stufe 1 transferiert wurden, beträgt zum Bilanzstichtag 81 Mio. € (Vorjahr: 324 Mio. €). Folglich wurde für diese finanziellen Vermögenswerte die Bemessung der Wertberichtigung von der gesamten Vertragslaufzeit auf eine Betrachtungsperiode von 12 Monaten umgestellt.

Maximales Kreditrisiko

Die folgende Tabelle zeigt das maximale Kreditrisiko, dem der Volkswagen Konzern zum Berichtsstichtag ausgesetzt ist, unterteilt nach Klassen, auf die das Wertminderungsmodell angewendet wird:

MAXIMALES KREDITRISIKO NACH KLASSEN

Mio. €

 

31.12.2023

 

31.12.20221

 

 

 

 

 

Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte

 

4.413

 

4.230

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte

 

183.392

 

170.220

Finanzgarantien und Kreditzusagen

 

13.044

 

13.921

Keiner Bewertungskategorie zugeordnet

 

62.346

 

55.090

Gesamt

 

263.196

 

243.460

1

Das Vorjahr wurde angepasst (siehe Erläuterung zu IFRS 17 in der Angabe „Auswirkungen neuer beziehungsweise geänderter IFRS“).

Ratingklassen

Im Volkswagen Konzern erfolgt bei sämtlichen Kredit- und Leasingverträgen eine Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers. Im Rahmen des Mengengeschäfts erfolgt dies durch Scoring-Systeme, bei Großkunden und Forderungen aus der Händlerfinanzierung kommen Ratingsysteme zum Einsatz. Die dabei mit gut bewerteten Forderungen sind in der Risikoklasse 1 enthalten. Forderungen von Kunden, deren Bonität nicht mit gut eingestuft wird, die aber noch nicht ausgefallen sind, sind in der Risikoklasse 2 enthalten. In der Risikoklasse 3 sind entsprechend alle ausgefallenen Forderungen enthalten.

In der folgenden Tabelle sind die Bruttobuchwerte finanzieller Vermögenswerte nach Ratingklassen dargestellt:

BRUTTOBUCHWERTE FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE NACH RATINGKLASSEN ZUM 31. DEZEMBER 2023

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausfallrisiko Rating Klasse 1 (nicht ausfallgefährdete Forderungen – Normalkredite)

 

143.891

 

9.504

 

 

83.823

 

28

Ausfallrisiko Rating Klasse 2 (ausfallgefährdete Forderungen – intensivbetreute Kredite)

 

5.485

 

6.132

 

 

2.610

 

54

Ausfallrisiko Rating Klasse 3 (ausgefallene Forderungen – Abwicklungskredite)

 

 

 

2.388

 

1.304

 

214

Gesamt

 

149.376

 

15.637

 

2.388

 

87.737

 

295

BRUTTOBUCHWERTE FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE NACH RATINGKLASSEN ZUM 31. DEZEMBER 20221

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Vereinfachter Ansatz

 

Stufe 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausfallrisiko Rating Klasse 1 (nicht ausfallgefährdete Forderungen – Normalkredite)

 

137.035

 

10.549

 

 

74.500

 

103

Ausfallrisiko Rating Klasse 2 (ausfallgefährdete Forderungen – intensivbetreute Kredite)

 

2.382

 

4.642

 

 

2.150

 

44

Ausfallrisiko Rating Klasse 3 (ausgefallene Forderungen – Abwicklungskredite)

 

 

 

2.063

 

1.112

 

221

Gesamt

 

139.417

 

15.191

 

2.063

 

77.762

 

368

1

Das Vorjahr wurde angepasst (siehe Erläuterung zu IFRS 17 in der Angabe „Auswirkungen neuer beziehungsweise geänderter IFRS“).

Weiterhin ist nachfolgend die Ausfallrisikoposition für Finanzgarantien und Kreditzusagen dargestellt:

AUSFALLRISIKO FÜR FINANZGARANTIEN UND KREDITZUSAGEN ZUM 31. DEZEMBER 2023

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Stufe 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausfallrisiko Rating Klasse 1 (nicht ausfallgefährdete Forderungen – Normalkredite)

 

10.040

 

2.579

 

 

14

Ausfallrisiko Rating Klasse 2 (ausfallgefährdete Forderungen – intensivbetreute Kredite)

 

145

 

104

 

 

3

Ausfallrisiko Rating Klasse 3 (ausgefallene Forderungen – Abwicklungskredite)

 

 

 

174

 

75

Gesamt

 

10.185

 

2.683

 

174

 

92

AUSFALLRISIKO FÜR FINANZGARANTIEN UND KREDITZUSAGEN ZUM 31. DEZEMBER 2022

Mio. €

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Stufe 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausfallrisiko Rating Klasse 1 (nicht ausfallgefährdete Forderungen – Normalkredite)

 

9.850

 

2.856

 

 

87

Ausfallrisiko Rating Klasse 2 (ausfallgefährdete Forderungen – intensivbetreute Kredite)

 

110

 

673

 

 

9

Ausfallrisiko Rating Klasse 3 (ausgefallene Forderungen – Abwicklungskredite)

 

 

 

318

 

126

Gesamt

 

9.960

 

3.529

 

318

 

222

Sicherheiten, die im laufenden Geschäftsjahr für finanzielle Vermögenswerte angenommen worden sind, wurden in Höhe von 303 Mio. € (Vorjahr: 205 Mio. €) bilanzwirksam erfasst. Hierbei handelte es sich im Wesentlichen um Fahrzeuge.

3. Liquiditätsrisiko

Die Zahlungsfähigkeit und Liquiditätsversorgung des Volkswagen Konzerns wird durch eine rollierende Liquiditätsplanung, eine Liquiditätsreserve, bestätigte Kreditlinien sowie der Emission von Wertpapieren an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten abgesichert. Der Bestand an bilateralen und syndizierten bestätigten Kreditlinien beträgt zum 31. Dezember 2023 31,3 Mrd. € (Vorjahr: 27,3 Mrd. €), davon sind 0,4 Mrd. € (Vorjahr: 1,0 Mrd. €) ausgenutzt.

Über lokale Zahlungsmittel in bestimmten Ländern (zum Beispiel China, Brasilien, Argentinien, Südafrika und Indien) kann der Konzern grenzüberschreitend nur unter Beachtung geltender Devisenverkehrsbeschränkungen verfügen. Darüber hinaus bestehen keine wesentlichen Beschränkungen. Das Liquiditätsrisiko in Argentinien ist durch fortschreitende Abwertung des argentinischen Peso insbesondere im Dezember 2023 erheblich gestiegen. Weitere Abwertungen im Geschäftsjahr 2024 können nicht ausgeschlossen werden.

Die folgende Übersicht zeigt die undiskontierten, vertraglich vereinbarten Zahlungsmittelabflüsse aus Finanzinstrumenten:

FÄLLIGKEITSANALYSE UNDISKONTIERTER ZAHLUNGSMITTELABFLÜSSE AUS FINANZINSTRUMENTEN

 

 

VEBLEIBENDE
VERTRAGLICHE FÄLLIGKEITEN

 

 

 

VERBLEIBENDE
VERTRAGLICHE FÄLLIGKEITEN

 

 

Mio. €

 

bis 1 Jahr

 

1 – 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

2023

 

bis 1 Jahr1

 

1 – 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

20221

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

116.805

 

111.952

 

23.572

 

252.328

 

86.834

 

108.078

 

24.942

 

219.854

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

30.890

 

11

 

1

 

30.901

 

28.721

 

16

 

0

 

28.738

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

 

11.374

 

2.135

 

107

 

13.616

 

17.532

 

2.479

 

125

 

20.136

Derivate

 

81.487

 

88.276

 

10.295

 

180.058

 

79.591

 

87.649

 

10.916

 

178.155

Schulden im Zusammenhang mit Zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten

 

18

 

0

 

 

19

 

114

 

25

 

 

139

 

 

240.575

 

202.373

 

33.974

 

476.922

 

212.792

 

198.247

 

35.983

 

447.023

1

Das Vorjahr wurde angepasst (siehe Erläuterung zu IFRS 17 in der Angabe „Auswirkungen neuer beziehungsweise geänderter IFRS“).

Die Zahlungsmittelabflüsse der Sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten enthalten Verbindlichkeiten aus Steuerumlagen in Höhe von 18 Mio. € (Vorjahr: 17 Mio. €).

Die Derivate umfassen sowohl Zahlungsmittelabflüsse derivativer Finanzinstrumente mit negativem Fair Value als auch Zahlungsmittelabflüsse der Derivate mit positivem Fair Value, bei denen ein Bruttozahlungsausgleich vereinbart worden ist. In den Zahlungsmittelabflüssen sind auch durch Gegengeschäfte geschlossene Derivate berücksichtigt. Den Zahlungsmittelabflüssen aus Derivaten, bei denen ein Bruttozahlungsausgleich vereinbart worden ist, stehen Zahlungsmittelzuflüsse gegenüber, die in dieser Fälligkeitsanalyse nicht ausgewiesen werden. Bei Berücksichtigung dieser Zahlungsmittelzuflüsse würden die dargestellten Zahlungsmittelabflüsse deutlich niedriger ausfallen. Dies gilt insbesondere auch, wenn Sicherungsbeziehungen mittels Gegengeschäften geschlossen worden sind.

Die Zahlungsmittelabflüsse aus Verpflichtungen aus zugesagten Darlehensvergaben und unwiderruflichen Kreditzusagen sind, unterteilt nach vertraglichen Fälligkeiten, der Angabe „Sonstige finanzielle Verpflichtungen“ zu entnehmen.

Die maximal mögliche Inanspruchnahme aus Finanzgarantien beträgt zum 31. Dezember 2023 910 Mio. € (Vorjahr: 1.185 Mio. €). Finanzgarantien werden stets als sofort fällig angenommen.

4. Marktpreisrisiko

4.1 SICHERUNGSPOLITIK UND FINANZDERIVATE

Im Zuge der allgemeinen Geschäftstätigkeit ist der Volkswagen Konzern Währungs-, Zins-, Rohstoffpreis-, Aktienkurs- und Fondspreisrisiken ausgesetzt. Es ist Unternehmenspolitik, diese Risiken durch den Abschluss von Sicherungsgeschäften zu begrenzen. Grundsätzlich werden alle notwendigen Sicherungsmaßnahmen zentral durchgeführt beziehungsweise koordiniert. Ausnahmen sind unter anderem die Teilkonzerne MAN Energy Solutions, Porsche AG, Porsche Holding Salzburg, TRATON GROUP sowie der Konzernbereich Finanzdienstleistungen, aber auch einzelne Regionen wie Südamerika und China.

Angaben zu Gewinnen und Verlusten aus Fair-Value-Hedges

Im Rahmen von Fair-Value-Hedges erfolgt eine Absicherung gegen Wertänderungsrisiken bei Bilanzposten. Zum Stichtag werden sowohl Sicherungsinstrumente als auch Grundgeschäfte in Bezug auf das abgesicherte Risiko zum Fair Value bewertet, wobei die sich ergebenden Wertänderungen kompensatorisch in der entsprechenden Position der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Gewinne und Verluste aus Sicherungsbeziehungen (Fair-Value-Hedges) nach Risikoarten:

ANGABEN ZU GEWINNEN UND VERLUSTEN AUS FAIR-VALUE-HEDGES

Mio. €

 

31.12.2023

 

31.12.2022

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

Übriges Finanzergebnis

 

−10

 

15

Sonstiges betriebliches Ergebnis

 

−48

 

−18

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

Übriges Finanzergebnis

 

 

Sonstiges betriebliches Ergebnis

 

−45

 

−13

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

Übriges Finanzergebnis

 

 

Sonstiges betriebliches Ergebnis

 

0

 

0

Angaben zu Gewinnen und Verlusten aus Cashflow-Hedges

Im Zusammenhang mit der Bildung von Cashflow-Hedges werden Risiken schwankender zukünftiger Zahlungsströme abgesichert. Diese Zahlungsströme können sich aus einem bilanzierten Vermögenswert oder einer bilanzierten Verbindlichkeit ergeben, aber auch aus einer hochwahrscheinlich eintretenden Transaktion. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Gewinne und Verluste aus Sicherungsbeziehungen (Cashflow-Hedges) nach Risikoarten:

ANGABEN ZU GEWINNEN UND VERLUSTEN AUS CASHFLOW-HEDGES

Mio. €

 

2023

 

2022

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

Gewinn oder Verlust aus Fair Value Änderungen von Sicherungsgeschäften innerhalb des Hedge Accounting

 

 

 

 

Im Eigenkapital erfasst

 

−278

 

287

In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst

 

−4

 

−2

Reklassifizierungen aus der Cashflow-Hedge Rücklage in die Gewinn- und Verlustrechnung

 

 

 

 

Aufgrund vorzeitiger Beendigung der Sicherungsbeziehungen

 

 

Aufgrund der Realisierung des Grundgeschäfts

 

4

 

−8

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

Gewinn oder Verlust aus Fair Value Änderungen von Sicherungsgeschäften innerhalb des Hedge Accounting

 

 

 

 

Im Eigenkapital erfasst

 

467

 

−187

In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst

 

2

 

−2

Reklassifizierungen aus der Cashflow-Hedge Rücklage in die Gewinn- und Verlustrechnung oder Vorräte

 

 

 

 

Aufgrund vorzeitiger Beendigung der Sicherungsbeziehungen

 

−91

 

−130

Aufgrund der Realisierung des Grundgeschäfts

 

362

 

1.472

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

Gewinn oder Verlust aus Fair Value Änderungen von Sicherungsgeschäften innerhalb des Hedge Accounting

 

 

 

 

Im Eigenkapital erfasst

 

72

 

20

In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst

 

 

1

Reklassifizierungen aus der Cashflow-Hedge Rücklage in die Gewinn- und Verlustrechnung

 

 

 

 

Aufgrund vorzeitiger Beendigung der Sicherungsbeziehungen

 

 

Aufgrund der Realisierung des Grundgeschäfts

 

−57

 

−40

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

Gewinn oder Verlust aus Fair Value Änderungen von Sicherungsgeschäften innerhalb des Hedge Accounting

 

 

 

 

Im Eigenkapital erfasst

 

5

 

In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst

 

 

Reklassifizierungen aus der Cashflow-Hedge Rücklage in die Gewinn- und Verlustrechnung oder Vorräte

 

 

 

 

Aufgrund vorzeitiger Beendigung der Sicherungsbeziehungen

 

 

Aufgrund der Realisierung des Grundgeschäfts

 

1

 

In der Tabelle sind im Eigenkapital gezeigte Effekte um latente Steuern reduziert.

Der Gewinn oder Verlust aus Fair Value Änderungen von Sicherungsgeschäften innerhalb des Hedge Accounting entspricht der Basis für die Ermittlung von Ineffektivitäten innerhalb der Sicherungsbeziehung. Als ineffektiver Anteil von Cashflow-Hedges werden die Erträge oder Aufwendungen aus Fair Value Änderungen von Sicherungsinstrumenten bezeichnet, die die Fair Value Änderungen der Grundgeschäfte übersteigen. Diese Ineffektivitäten innerhalb der Sicherungsbeziehung entstehen durch Differenzen in den Parametern zwischen dem Sicherungsinstrument und dem Grundgeschäft. Diese Erträge und Aufwendungen werden in den Sonstigen betrieblichen Erträgen/Aufwendungen beziehungsweise im Finanzergebnis erfasst.

Zur Darstellung von Marktpreisrisiken aus originären und derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS 7 kommen im Volkswagen Konzern zwei verschiedene Methoden zur Anwendung. Für die quantitative Risikomessung werden die Zins- und Währungsrisiken des Teilkonzerns Volkswagen Finanzdienstleistungen mittels Value-at-Risk (VaR) auf Basis einer historischen Simulation gemessen, während die Marktpreisrisiken der übrigen Konzerngesellschaften mit Hilfe einer Sensitivitätsanalyse ermittelt werden. Die Value-at-Risk-Berechnung gibt die Größenordnung eines möglichen Verlusts des Gesamtportfolios an, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % innerhalb eines Zeithorizonts von 60 Tagen nicht überschritten wird. Grundlage hierfür ist die Aufbereitung aller sich aus den originären und derivativen Finanzinstrumenten ergebenden Cashflows in einer Zinsablaufbilanz. Die bei der Ermittlung des VaR verwendeten historischen Marktdaten reichen dabei auf einen Zeitraum von vier Jahren zurück. Im Rahmen der Sensitivitätsanalyse wird durch Variation von Risikovariablen innerhalb der jeweiligen Marktpreisrisiken der Effekt auf Eigenkapital und Ergebnis ermittelt.

Angaben zu Sicherungsinstrumenten im Rahmen von Hedge Accounting

Im Volkswagen Konzern werden zur Absicherung von Wertänderungen von Bilanzpositionen regelmäßig Sicherungsinstrumente abgeschlossen. Die folgende Übersicht zeigt die Nominalvolumen, Fair Values sowie Ermittlungsgrößen zur Bestimmung der Ineffektivitäten von Sicherungsinstrumenten, die zur Absicherung von Wertänderungsrisiken im Rahmen von Fair-Value-Hedges abgeschlossen wurden:

ANGABEN ZU SICHERUNGSGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON FAIR-VALUE-HEDGES IN 2023

Mio. €

 

Nominalvolumen

 

Sonstige Vermögenswerte

 

Sonstige Verbindlichkeiten

 

Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

52.663

 

366

 

1.773

 

−1.693

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisentermin- und Optionskontrakte, Währungsswaps

 

6.749

 

67

 

64

 

−31

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

773

 

9

 

67

 

−55

ANGABEN ZU SICHERUNGSGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON FAIR-VALUE-HEDGES IN 2022

Mio. €

 

Nominalvolumen

 

Sonstige Vermögenswerte

 

Sonstige Verbindlichkeiten

 

Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

58.170

 

868

 

2.596

 

−2.305

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisentermin- und Optionskontrakte, Währungsswaps

 

4.384

 

87

 

26

 

40

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

140

 

0

 

 

0

Des Weiteren werden zur Absicherung des Risikos schwankender zukünftiger Zahlungsströme Sicherungsinstrumente abgeschlossen. In der folgenden Tabelle werden die Nominalvolumen, Fair Values sowie Ermittlungsgrößen zur Bestimmung der Ineffektivitäten von Sicherungsinstrumenten, die in Cashflow-Hedges abgebildet werden, aufgeführt:

ANGABEN ZU SICHERUNGSGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON CASH-FLOW-HEDGES IN 2023

Mio. €

 

Nominalvolumen

 

Sonstige Vermögenswerte

 

Sonstige Verbindlichkeiten

 

Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

17.331

 

165

 

62

 

27

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps

 

113.139

 

3.534

 

2.273

 

2.340

Devisenoptionskontrakte

 

14.231

 

208

 

152

 

31

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

1.273

 

49

 

15

 

26

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps

 

431

 

15

 

6

 

9

ANGABEN ZU SICHERUNGSGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON CASH-FLOW-HEDGES IN 2022

Mio. €

 

Nominalvolumen

 

Sonstige Vermögenswerte

 

Sonstige Verbindlichkeiten

 

Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

15.371

 

509

 

30

 

419

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps

 

119.499

 

3.087

 

2.540

 

2.204

Devisenoptionskontrakte

 

27.342

 

166

 

268

 

−77

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

1.437

 

23

 

17

 

1

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps

 

 

 

 

Die Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten entspricht der Fair Value Änderung der designierten Komponente.

Angaben zu Grundgeschäften im Rahmen von Hedge Accounting

Neben den Angaben zu den Sicherungsinstrumenten sind auch Angaben zu den Grundgeschäften getrennt nach Risikokategorie und Art der Designation in das Hedge Accounting anzugeben. Nachfolgend werden die im Zusammenhang von Fair-Value-Hedges gesicherten Grundgeschäfte getrennt von denen, die in Cashflow-Hedges einbezogen werden, aufgeführt:

ANGABEN ZU GRUNDGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON FAIR-VALUE-HEDGES IN 2023

Mio. €

 

Buchwert

 

Kumulierte Hedge Adjustments

 

Hedge Adjustments laufende Periode/Geschäftsjahr

 

Kumulierte Hedge Adjustments aus beendeten Sicherungsbeziehungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Finanzdienstleistungen

 

18.196

 

293

 

225

 

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

Finanzschulden

 

37.503

 

−1.527

 

1.065

 

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Finanzdienstleistungen

 

 

 

 

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

1.169

 

2

 

2

 

Finanzschulden

 

856

 

−5

 

2

 

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Finanzdienstleistungen

 

 

 

 

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

36

 

0

 

0

 

Finanzschulden

 

976

 

116

 

77

 

ANGABEN ZU GRUNDGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON FAIR-VALUE-HEDGES IN 2022

Mio. €

 

Buchwert

 

Kumulierte Hedge Adjustments

 

Hedge Adjustments laufende Periode/Geschäftsjahr

 

Kumulierte Hedge Adjustments aus beendeten Sicherungsbeziehungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Finanzdienstleistungen

 

14.764

 

−156

 

−156

 

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

Finanzschulden

 

34.622

 

−2.890

 

−3.061

 

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Finanzdienstleistungen

 

 

 

 

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

795

 

−5

 

−1

 

Finanzschulden

 

1.132

 

−7

 

−23

 

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Finanzdienstleistungen

 

 

 

 

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

Finanzschulden

 

181

 

39

 

39

 

ANGABEN ZU GRUNDGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON CASH-FLOW-HEDGES IN 2023

 

 

 

 

RÜCKLAGE FÜR

Mio. €

 

Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten

 

Aktive
Cashflow-Hedges

 

Beendete
Cashflow-Hedges

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

25

 

30

 

1

Nicht-designierte Komponenten

 

 

 

Latente Steuern

 

 

1

 

0

Summe Absicherung Zinsrisiko

 

25

 

31

 

1

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

2.338

 

2.320

 

26

Nicht-designierte Komponenten

 

 

−1.137

 

−24

Latente Steuern

 

 

−324

 

−1

Summe Absicherung Währungsrisiko

 

2.338

 

859

 

2

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

26

 

−7

 

Nicht-designierte Komponenten

 

 

 

Latente Steuern

 

 

2

 

Summe Absicherung Zins- und Währungsrisiko

 

26

 

−5

 

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

10

 

9

 

Nicht-designierte Komponenten

 

 

 

Latente Steuern

 

 

−3

 

Summe Absicherung Rohstoffpreisrisiko

 

10

 

6

 

ANGABEN ZU GRUNDGESCHÄFTEN IM RAHMEN VON CASH-FLOW-HEDGES IN 2022

 

 

 

 

RÜCKLAGE FÜR

Mio. €

 

Fair Value Änderung zur Ermittlung von Ineffektivitäten

 

Aktive
Cashflow-Hedges

 

Beendete
Cashflow-Hedges

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

424

 

420

 

0

Nicht-designierte Komponenten

 

 

 

Latente Steuern

 

 

−114

 

0

Summe Absicherung Zinsrisiko

 

424

 

306

 

0

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

2.130

 

1.998

 

−8

Nicht-designierte Komponenten

 

 

−1.800

 

−11

Latente Steuern

 

 

−61

 

6

Summe Absicherung Währungsrisiko

 

2.130

 

137

 

−13

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

1

 

−29

 

Nicht-designierte Komponenten

 

 

 

Latente Steuern

 

 

9

 

Summe Absicherung Zins- und Währungsrisiko

 

1

 

−20

 

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

Designierte Komponenten

 

 

 

Nicht-designierte Komponenten

 

 

 

Latente Steuern

 

 

 

Summe Absicherung Rohstoffpreisrisiko

 

 

 

Entwicklung der Rücklage

Im Rahmen der Bilanzierung von Cashflow-Hedges sind die designierten effektiven Anteile einer Sicherungsbeziehung erfolgsneutral im sogenannten OCI I auszuweisen. Alle darüber hinausgehenden Änderungen des Marktwerts der designierten Komponente werden als Ineffektivität erfolgswirksam erfasst.

In nachfolgenden Tabellen erfolgt eine Überleitung der Rücklage:

ENTWICKLUNG DER RÜCKLAGE FÜR CASH-FLOW-HEDGES (OCI I)

Mio. €

 

Zinsrisiko

 

Währungs­risiko

 

Zins-Währungs­risiko

 

Rohstoffpreis­risiko

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 01.01.2023

 

307

 

1.397

 

−20

 

 

1.684

Gewinne oder Verluste aus effektiven Sicherungsbeziehungen

 

−278

 

733

 

72

 

5

 

533

Reklassifizierungen aufgrund geänderter Erwartungen hinsichtlich des Eintritts des Grundgeschäfts

 

 

−137

 

 

 

−137

Reklassifizierungen aufgrund der Realisierung des Grundgeschäfts

 

4

 

−325

 

−57

 

1

 

−377

Stand am 31.12.2023

 

33

 

1.669

 

−5

 

6

 

1.703

ENTWICKLUNG DER RÜCKLAGE FÜR CASH-FLOW-HEDGES (OCI I)

Mio. €

 

Zinsrisiko

 

Währungs­risiko

 

Zins-Währungs­risiko

 

Rohstoffpreis­risiko

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 01.01.2022

 

28

 

−665

 

−1

 

 

−637

Gewinne oder Verluste aus effektiven Sicherungsbeziehungen

 

287

 

1.244

 

20

 

 

1.551

Reklassifizierungen aufgrund geänderter Erwartungen hinsichtlich des Eintritts des Grundgeschäfts

 

 

−133

 

 

 

−133

Reklassifizierungen aufgrund der Realisierung des Grundgeschäfts

 

−8

 

952

 

−40

 

 

904

Stand am 31.12.2022

 

307

 

1.397

 

−20

 

 

1.684

Die Reklassifizierung aufgrund geänderter Erwartungen hinsichtlich des Eintritts des Grundgeschäfts erfolgt durch vorzeitige Beendigung von Sicherungsbeziehungen. Diese werden im Wesentlichen durch die Veränderung von Planzahlen zur Umsatzerlösabsicherung erzeugt.

Fair Value Änderungen nicht designierter Komponenten eines Derivats sind grundsätzlich ebenfalls unmittelbarin der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Als Ausnahme von diesem Grundsatz gelten die Fair Value Änderungen aus nicht designierten Zeitwerten von Optionen, soweit sie sich auf das Grundgeschäft beziehen. Zudem werden im Volkswagen Konzern die Fair Value Änderungen nicht designierter Terminkomponenten bei Devisentermingeschäften und bei Währungssicherungsgeschäften im Rahmen von Cashflow-Hedges zunächst im Eigenkapital (Kosten der Sicherung) erfasst. Damit ergibt sich im Volkswagen Konzern eine sofortige erfolgswirksame Erfassung der Änderungen des Fair Values der nicht designierten Komponenten beziehungsweise Teilen hiervon nur im Falle von Ineffektivitäten.

Die nachfolgenden Tabellen zeigen eine Übersicht der sich aus den nicht designierten Anteilen von Optionen und Währungssicherungsgeschäften ergebenden Veränderungen in der Rücklage für die Kosten der Sicherung:

ENTWICKLUNG DER RÜCKLAGE FÜR DIE KOSTEN DER SICHERUNG – NICHT DESIGNIERTE ZEITWERTE VON OPTIONEN

 

 

WÄHRUNGSRISIKO

Mio. €

 

2023

 

2022

 

 

 

 

 

Stand am 01.01.

 

−87

 

−80

Gewinne und Verluste aus nicht designierten Zeitwerten von Optionen

 

 

 

 

Absicherung eines zeitpunktbezogenen Grundgeschäfts

 

17

 

82

Reklassifizierung aufgrund geänderter Erwartungen hinsichtlich des Eintritts des Grundgeschäfts

 

 

 

 

Absicherung eines zeitpunktbezogenen Grundgeschäfts

 

1

 

1

Reklassifizierung aufgrund Realisierung des Grundgeschäfts

 

 

 

 

Absicherung eines zeitpunktbezogenen Grundgeschäfts

 

46

 

−91

Stand am 31.12.

 

−22

 

−87

ENTWICKLUNG DER RÜCKLAGE FÜR DIE KOSTEN DER SICHERUNG – NICHT DESIGNIERTE TERMINKOMPONENTE UND CROSS CURRENCY BASIS SPREAD (CCBS)

 

 

WÄHRUNGSRISIKO

Mio. €

 

2023

 

2022

 

 

 

 

 

Stand am 01.01.

 

−1.187

 

−287

Gewinne und Verluste aus nicht designierten Terminkomponenten und CCBS

 

 

 

 

Absicherung eines zeitpunktbezogenen Grundgeschäfts

 

−283

 

−1.514

Reklassifizierung aufgrund geänderter Erwartungen hinsichtlich des Eintritts des Grundgeschäfts

 

 

 

 

Absicherung eines zeitpunktbezogenen Grundgeschäfts

 

44

 

2

Reklassifizierung aufgrund Realisierung des Grundgeschäfts

 

 

 

 

Absicherung eines zeitpunktbezogenen Grundgeschäfts

 

641

 

611

Stand am 31.12.

 

−785

 

−1.187

4.2 MARKTPREISRISIKO VOLKSWAGEN KONZERN (OHNE TEILKONZERN VOLKSWAGEN FINANZDIENSTLEISTUNGEN)

4.2.1 WÄHRUNGSRISIKO

Das Währungsrisiko des Volkswagen Konzerns (ohne Teilkonzern Volkswagen Finanzdienstleistungen) resultiert aus Investitionen, Finanzierungsmaßnahmen sowie der operativen Geschäftstätigkeit. Zur Begrenzung des Währungsrisikos werden Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen, Währungsswaps sowie kombinierte Zinswährungsswaps eingesetzt. Diese Geschäfte beziehen sich auf die Kurssicherung wesentlicher Zahlungen der allgemeinen Geschäftstätigkeit, welche nicht in der funktionalen Währung der jeweiligen Konzernunternehmen erfolgen. Im Finanzierungsbereich gilt der Grundsatz der Währungskongruenz.

Im Rahmen des Managements der Währungsrisiken wurden Kurssicherungen im Jahr 2023, unter anderem in den Währungen australischer Dollar, brasilianischer Real, britisches Pfund, chinesischer Renminbi, Hongkong-Dollar, indische Rupie, japanischer Yen, kanadischer Dollar, mexikanischer Peso, norwegische Krone, polnischer Zloty, schwedische Krone, Schweizer Franken, Singapur-Dollar, südafrikanischer Rand, südkoreanischer Won, Taiwan-Dollar, tschechische Krone, ungarischer Forint und US-Dollar abgeschlossen.

Als relevante Risikovariablen für die Sensitivitätsanalyse im Sinne von IFRS 7 finden alle nicht funktionalen Währungen Berücksichtigung, in denen der Volkswagen Konzern Finanzinstrumente eingeht.

Wenn die jeweiligen funktionalen Währungen sich gegenüber den übrigen Währungen um 10 % auf- oder abgewertet hätten, ergäben sich in Bezug auf die nachfolgend genannten Währungsrelationen die folgenden Effekte auf die Sicherungsrücklage im Eigenkapital und das Ergebnis nach Ertragsteuern. Ein Aufsummieren der einzelnen Werte ist nicht zweckmäßig, da den Ergebnissen je nach funktionaler Währung andere Szenarien zugrunde liegen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Sensitivitäten der zum 31. Dezember 2023 im Bestand befindlichen wesentlichen Währungen:

 

 

31.12.2023

 

31.12.2022

Mio. €

 

+10 %

 

−10 %

 

+10 %

 

−10 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Währungsrelation

 

 

 

 

 

 

 

 

EUR / USD

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

408

 

−393

 

497

 

−534

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−978

 

978

 

−731

 

717

EUR / GBP

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

1.176

 

−1.182

 

1.309

 

−1.317

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−93

 

87

 

−120

 

121

EUR / CNY

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

754

 

−644

 

1.299

 

−1.310

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−542

 

542

 

−342

 

342

EUR / CHF

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

883

 

−909

 

796

 

−823

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

10

 

−10

 

−1

 

1

EUR / SEK

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

191

 

−190

 

171

 

−169

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−234

 

234

 

−67

 

67

EUR / BRL

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

54

 

−54

 

41

 

−41

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−219

 

219

 

−66

 

66

EUR / CAD

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

205

 

−205

 

280

 

−279

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−26

 

26

 

−20

 

20

EUR / JPY

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

190

 

−188

 

160

 

−157

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−33

 

33

 

−36

 

36

EUR / PLN

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

187

 

−187

 

−72

 

72

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−26

 

26

 

−37

 

37

EUR / AUD

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

169

 

−169

 

262

 

−262

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−44

 

44

 

−31

 

31

EUR / KRW

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

184

 

−179

 

133

 

−133

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−27

 

27

 

−46

 

45

EUR / TWD

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

155

 

−155

 

183

 

−183

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−19

 

19

 

−10

 

10

EUR / MXN

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

122

 

−122

 

73

 

−73

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−10

 

10

 

2

 

−4

EUR / INR

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

−96

 

96

 

−65

 

65

Ergebnis nach Ertragssteuern

 

−7

 

7

 

−13

 

13

CAD / USD

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherungsrücklage

 

−91

 

91

 

−60

 

60

Ergebnis nach Ertragsteuern

 

−11

 

11

 

−8

 

7

4.2.2 ZINSRISIKO

Das Zinsrisiko für den Volkswagen Konzern (ohne Teilkonzern Volkswagen Finanzdienstleistungen) resultiert aus Änderungen der Marktzinssätze, vor allem bei mittel- und langfristig variabel verzinslichen Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Sicherung werden teilweise im Rahmen von Fair-Value- beziehungsweise Cashflow-Hedges und in Abhängigkeit der Marktlage Zinsswaps sowie kombinierte Zinswährungsswaps abgeschlossen. Die Refinanzierung konzerninterner Finanzierungen erfolgt überwiegend fristenkongruent. Abweichungen vom Konzernstandard erfolgen auf Basis zentraler Limitvorgaben und unterliegen einer laufenden Überwachung.

Zinsrisiken im Sinne von IFRS 7 werden mittels Sensitivitätsanalyse ermittelt. Hierbei werden Effekte der risikovariablen Marktzinssätze auf das Finanzergebnis sowie das Eigenkapital, unter Berücksichtigung von Steuern, dargestellt.

Wenn das Marktzinsniveau zum 31. Dezember 2023 um 100 bps höher gewesen wäre, wäre das Eigenkapital um 21 Mio. € (Vorjahr: 20 Mio. €) niedriger ausgefallen. Wenn das Marktzinsniveau zum 31. Dezember 2023 um 100 bps niedriger gewesen wäre, wäre das Eigenkapital um 22 Mio. € (Vorjahr: 22 Mio. €) höher ausgefallen.

Wenn das Marktzinsniveau zum 31. Dezember 2023 um 100 bps höher gewesen wäre, wäre das Ergebnis nach Ertragsteuern um 362 Mio. € (Vorjahr: 143 Mio. €) niedriger ausgefallen. Wenn das Marktzinsniveau zum 31. Dezember 2023 um 100 bps niedriger gewesen wäre, wäre das Ergebnis nach Ertragsteuern um 382 Mio. € (Vorjahr: 149 Mio. €) höher ausgefallen.

4.2.3 ROHSTOFFPREISRISIKO

Rohstoffrisiken für den Volkswagen Konzern (ohne Teilkonzern Volkswagen Finanzdienstleistungen) resultieren im Wesentlichen aus Preisschwankungen sowie der Verfügbarkeit von Eisen- und Nichteisenmetallen, Edelmetallen, Rohstoffbedarfen im Zusammenhang mit der Digitalisierungs- und Elektrifizierungsstrategie des Konzerns sowie Kohle, CO2-Zertifikaten und Kautschuk.

Zur Begrenzung von Rohstoffrisiken werden sowohl Warentermingeschäfte als auch Swaps abgeschlossen.

Solche Hedge-Geschäfte sind jedoch nicht für alle Rohstoffe möglich, zum Beispiel aufgrund von geringer Marktliquidität oder aufgrund fehlender Korrelation zwischen Grund- und Sicherungsgeschäft. Ebenso wurden am Spotmarkt ausgewählte Rohstoffe erworben, die zu einer entsprechenden Bestandserhöhung geführt haben. Rohstoffpreisrisiken im Sinne von IFRS 7 werden mittels Sensitivitätsanalyse dargestellt. Diese zeigt den Effekt von Änderungen der Risikovariable Rohstoffpreise auf das Ergebnis nach Ertragsteuern und das Eigenkapital.

Wenn die Rohstoffpreise der gesicherten Nichteisenmetalle sowie der Kohle- und Kautschuk-Sicherungen zum 31. Dezember 2023 um 10 % höher (niedriger) gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Ertragsteuern um 648 Mio. € (Vorjahr: 954 Mio. €) höher (niedriger) ausgefallen.

Wenn die Rohstoffpreise der als Hedge Accounting bilanzierten Sicherungsgeschäfte zum 31. Dezember 2023 um 10 % höher (niedriger) gewesen wären, wäre das Eigenkapital um 27 Mio. € höher (niedriger) ausgefallen. Zum Jahresende 2022 waren keine Sicherungsumfänge als im Hedge Accounting klassifiziert.

4.2.4 AKTIEN- UND ANLEIHEKURSRISIKO

Die aus der Überschussliquidität aufgelegten Spezialfonds sowie die zum Fair Value bewerteten Beteiligungen unterliegen insbesondere einem Aktien- und Anleihekursrisiko, welches sich aus der Schwankung von Börsenkursen, Börsenindizes und Marktzinssätzen ergeben kann. Die sich aus einer Variation der Marktzinssätze ergebenden Veränderungen der Anleihekurse werden wie die Bewertung von Währungs- und sonstigen Zinsrisiken aus den Spezialfonds sowie der zum Fair Value bewerteten Beteiligungen in den Abschnitten 4.2.1 und 4.2.2 quantifiziert. Generell wird den Risiken aus Spezialfonds dadurch entgegengewirkt, dass in den Anlagerichtlinien bei der Anlage von Mitteln eine breite Streuung hinsichtlich der Produkte, Emittenten und der regionalen Märkte vorgeschrieben wird. Zusätzlich sind in den Anlagerichtlinien feste Wertuntergrenzen definiert, welche mit Hilfe geeigneter Risikomanagementmaßnahmen eingehalten werden sollen. Daneben werden bei entsprechender Marktlage Kurssicherungen durchgeführt.

IFRS 7 verlangt im Rahmen der Darstellung von Marktrisiken Angaben darüber, wie sich hypothetische Änderungen von Risikovariablen auf den Preis von Finanzinstrumenten auswirken. Als Risikovariablen kommen hierbei insbesondere Börsenkurse oder Indizes sowie Zinsänderungen als Parameter von Anleihekursen infrage.

Wenn zum 31. Dezember 2023 die Aktienkurse um 10 % höher gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Steuern um 290 Mio. € (Vorjahr: 107 Mio. €) und das Eigenkapital um 4 Mio. € (Vorjahr: 4 Mio. €) höher ausgefallen. Wenn zum 31. Dezember 2023 die Aktienkurse um 10 % niedriger gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Steuern um 270 Mio. € (Vorjahr: 65 Mio. €) und das Eigenkapital um 4 Mio. € (Vorjahr: 4 Mio. €) niedriger ausgefallen.

4.3 MARKTPREISRISIKO TEILKONZERN VOLKSWAGEN FINANZDIENSTLEISTUNGEN

Das Währungskursrisiko des Teilkonzerns Volkswagen Finanzdienstleistungen resultiert im Wesentlichen aus von der funktionalen Währung abweichenden Vermögenswerten sowie Refinanzierungen innerhalb der operativen Geschäftstätigkeit. Das Zinsrisiko ergibt sich aus fristeninkongruenten Refinanzierungen und aus unterschiedlichen Zinselastizitäten der einzelnen Aktiv- und Passivpositionen. Diese Risiken werden durch den Abschluss von Währungs- beziehungsweise Zinssicherungsgeschäften begrenzt.

Im Rahmen der Zinssicherungsgeschäfte kommen Mikrohedges zum Einsatz. Die in diese Sicherungsstrategie einbezogenen Teile der festverzinslichen Vermögenswerte beziehungsweise Verbindlichkeiten werden entgegen der ursprünglichen Folgebewertung (fortgeführte Anschaffungskosten) zum beizulegenden Zeitwert bilanziert. Die dadurch resultierenden Effekte in der Gewinn- und Verlustrechnung werden durch die gegenläufigen Ergebniswirkungen der Zinssicherungsgeschäfte (Swaps) kompensiert. Zur Vermeidung von Währungsrisiken werden Währungssicherungskontrakte, bestehend aus Devisentermingeschäften und Zinswährungsswaps, eingesetzt. Alle Zahlungsströme in Fremdwährung werden abgesichert.

Zum 31. Dezember 2023 betrug der Value-at-Risk für das Zinsrisiko 976 Mio. € (Vorjahr: 792 Mio. €) und für das Währungsrisiko 133 Mio. € (Vorjahr: 76 Mio. €).

Der gesamte Value-at-Risk für Zins- und Währungsrisiken des Teilkonzerns Volkswagen Finanzdienstleistungen betrug 893 Mio. € (Vorjahr: 720 Mio. €).

5. Methoden zur Überwachung der Effektivität der Sicherungsbeziehungen

Mit der Einführung von IFRS 9 wird die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehungen im Volkswagen Konzern im Wesentlichen prospektiv mit der Critical-Terms-Match-Methode durchgeführt. Die retrospektive Betrachtung der Sicherungswirksamkeit erfolgt mittels eines Tests auf Ineffektivitäten in Form der Dollar-Offset-Methode. Bei der Dollar-Offset-Methode werden die in Geldeinheiten ausgedrückten Wertänderungen des Grundgeschäfts mit den in Geldeinheiten ausgedrückten Wertänderungen des Sicherungsgeschäfts verglichen.

Hierzu werden die kumulierten Wertänderungen der designierten Spot-Komponente des Sicherungs- und des Grundgeschäfts gegenüberstellt. Bei Nichtvorliegen eines Critical-Terms-Match wird für die nicht designierten Komponenten analog vorgegangen.

Nominalvolumen der derivativen Finanzinstrumente

In der nachfolgenden Übersicht wird das Restlaufzeitprofil der Nominalbeträge der Sicherungsinstrumente, welche nach den Regeln des Hedge Accounting im Volkswagen Konzern abgebildet werden, sowie Derivate, welche außerhalb des Hedge Accounting abgebildet werden, dargestellt:

NOMINALVOLUMEN DER DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTE IN 2023

 

 

RESTLAUFZEIT

 

NOMINAL­VOLUMEN GESAMT

Mio. €

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

31.12.2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nominalvolumen der Sicherungsinstrumente im Hedge Accounting

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

14.174

 

50.233

 

5.587

 

69.993

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps CNY

 

5.708

 

10.032

 

62

 

15.802

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps GBP

 

12.743

 

7.067

 

 

19.810

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps USD

 

12.383

 

21.008

 

1.000

 

34.391

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps CHF

 

2.790

 

8.726

 

60

 

11.576

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps übrige Währungen

 

19.346

 

18.877

 

86

 

38.309

Devisenoptionskontrakte

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenoptionskontrakte USD

 

1.264

 

1.174

 

 

2.437

Devisenoptionskontrakte CNY

 

4.733

 

1.906

 

 

6.639

Devisenoptionskontrakte CHF

 

1.274

 

2.462

 

 

3.736

Devisenoptionskontrakte übrige Währungen

 

583

 

836

 

 

1.419

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

1.174

 

872

 

 

2.046

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Aluminium

 

146

 

87

 

 

234

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Kupfer

 

43

 

102

 

 

145

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps übrige

 

44

 

8

 

 

52

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nominalvolumen Sonstige Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

21.553

 

37.648

 

17.178

 

76.379

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps USD

 

10.370

 

8.605

 

218

 

19.193

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps übrige Währungen

 

16.184

 

3.095

 

0

 

19.279

Devisenoptionskontrakte

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenoptionskontrakte CNY

 

5.529

 

 

 

5.529

Devisenoptionskontrakte übrige Währungen

 

4.087

 

511

 

 

4.598

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

2.298

 

12.293

 

3.406

 

17.997

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Aluminium

 

1.263

 

2.535

 

 

3.798

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Kupfer

 

489

 

1.257

 

 

1.746

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Nickel

 

1.021

 

2.564

 

218

 

3.803

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps übrige

 

522

 

126

 

 

648

NOMINALVOLUMEN DER DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTE IN 2022

 

 

RESTLAUFZEIT

 

NOMINAL­VOLUMEN GESAMT

Mio. €

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

31.12.2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nominalvolumen der Sicherungsinstrumente im Hedge Accounting

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

13.674

 

52.876

 

6.991

 

73.541

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps CNY

 

7.654

 

12.682

 

120

 

20.456

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps GBP

 

12.106

 

9.679

 

 

21.785

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps USD

 

12.210

 

22.833

 

2.314

 

37.357

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps übrige Währungen

 

18.904

 

25.381

 

 

44.284

Devisenoptionskontrakte

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenoptionskontrakte USD

 

3.484

 

2.772

 

 

6.256

Devisenoptionskontrakte CNY

 

7.005

 

8.689

 

 

15.694

Devisenoptionskontrakte übrige Währungen

 

1.736

 

3.656

 

 

5.392

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

773

 

804

 

 

1.577

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nominalvolumen Sonstige Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

Absicherung des Zinsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

17.835

 

36.775

 

16.380

 

70.991

Absicherung des Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps USD

 

9.060

 

7.431

 

165

 

16.656

Devisenterminkontrakte/Währungsswaps übrige Währungen

 

16.430

 

2.511

 

0

 

18.941

Devisenoptionskontrakte

 

 

 

 

 

 

 

 

Devisenoptionskontrakte USD

 

3.549

 

644

 

 

4.193

Devisenoptionskontrakte übrige Währungen

 

280

 

212

 

 

492

Kombinierte Absicherung des Zins- und Währungsrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinswährungsswaps

 

5.231

 

8.717

 

3.945

 

17.892

Absicherung des Rohstoffpreisrisikos

 

 

 

 

 

 

 

 

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Aluminium

 

979

 

2.390

 

 

3.369

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Kupfer

 

416

 

651

 

 

1.067

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps Nickel

 

840

 

2.048

 

165

 

3.052

Warenterminkontrakte/Rohstoffswaps übrige

 

380

 

153

 

 

533

Sowohl durch Gegengeschäfte geschlossene Derivate als auch die Gegengeschäfte sind in dem jeweiligen Nominalvolumen berücksichtigt. Die Gegengeschäfte kompensieren Effekte aus den ursprünglichen Sicherungsgeschäften. Ohne die Berücksichtigung der Gegengeschäfte wäre das jeweilige Nominalvolumen niedriger. Zusätzlich zu den Derivaten, die zur Devisen-, Zins- und Preissicherung eingesetzt werden, bestanden am Bilanzstichtag Optionen und sonstige Derivate auf Eigenkapitalinstrumente im Wesentlichen im Rahmen von Fondsinvestitionen. Das Nominalvolumen mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr betrug 19,9 Mrd. € (Vorjahr: 17,9 Mrd. €). Das Nominalvolumen mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr belief sich auf 4,2 Mrd. € (Vorjahr: 4,2 Mrd. €) und betrifft im Wesentlichen Optionen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Europcar.

Ebenfalls im Rahmen von Fondsinvestitionen bestanden Kreditausfallsicherungen mit einem Nominalvolumen in Höhe von 32,2 Mrd. € (Vorjahr: 17,5 Mrd. €).

Aufgrund einer Verringerung von Planzahlen wurden bestehende Cashflow-Hedge Beziehungen mit einem Nominalvolumen von 5,2 Mrd. € (Vorjahr: 2,0 Mrd. €) aufgelöst. Darüber hinaus waren aufgrund interner Risikovorgaben Sicherungsbeziehungen aufzulösen.

Die Realisierung der Grundgeschäfte der Cashflow-Hedges wird korrespondierend zu den in der Tabelle ausgewiesenen Laufzeitbändern der Sicherungsgeschäfte erwartet. Im Rahmen von Cashflow-Hedges hat der Volkswagen Konzern zur Absicherung des Zinsrisikos den durchschnittlichen Sicherungszins von 2,93 % erzielt. Darüber hinaus haben sich zur Absicherung des Währungsrisikos für die wesentlichen Währungspaare folgende Sicherungskurse ergeben: 1,16 EUR/USD; 0,88 EUR/GBP; 7,39 EUR/CNY.

Zur Absicherung des Rohstoffpreisrisikos lagen die durchschnittlichen Sicherungskurse für Aluminium bei 2.332,15 USD/t und für Kupfer bei 8.359,11 USD/t.

Marktwerte der Derivate-Volumina werden anhand der Marktdaten des Bilanzstichtags sowie geeigneter Bewertungsmethoden ermittelt. Folgende Zinsstrukturen wurden der Ermittlung zugrunde gelegt:

in %

 

EUR

 

AUD

 

CAD

 

CHF

 

CNY

 

CZK

 

GBP

 

JPY

 

SEK

 

USD

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zins für sechs Monate

 

3,6832

 

4,3613

 

4,9060

 

1,5800

 

2,3769

 

6,1629

 

5,1350

 

0,0176

 

4,1596

 

5,1613

Zins für ein Jahr

 

3,2078

 

4,2061

 

4,5750

 

1,3900

 

2,3105

 

6,3621

 

4,7450

 

0,0713

 

3,7939

 

4,7871

Zins für fünf Jahre

 

2,1805

 

3,9280

 

3,1720

 

1,0675

 

2,5700

 

3,5350

 

3,3822

 

0,4500

 

2,3870

 

3,5555

Zins für zehn Jahre

 

2,2735

 

4,1830

 

3,1250

 

1,1700

 

2,7700

 

3,4950

 

3,3000

 

0,8438

 

2,3530

 

3,4831

Rating
Systematische Bewertung von Unternehmen im Hinblick auf ihre Bonität. Das Rating wird durch Bewertungsstufen ausgedrückt, die die verschiedenen Rating-Agenturen unterschiedlich definieren.
Glossar anzeigen