Geschäftsbericht 2023

Konzernlagebericht

Entwicklung der Märkte für Power Engineering

Für das Jahr 2024 rechnen wir im Bereich Power Engineering grundsätzlich mit einem weiterhin herausforderndem Marktumfeld. Die aktuelle geopolitische Lage sowie die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise tragen weiterhin zur anhaltenden Verunsicherung in nahezu allen Märkten bei.

Das Marktvolumen im Bereich der Handelsschifffahrt wird im Jahr 2024 im Vergleich zum Berichtsjahr auf einem stabilen Niveau erwartet. Es wird mit einer steigenden Nachfrage nach Neubauten von Massengutfrachtern und Tankern gerechnet, während für die Nachfrage nach Containerschiffen und LNG-Tankern ein niedrigeres Niveau erwartet wird. Die Bereiche außerhalb der Handelsschifffahrt dürften im Vergleich zum Jahr 2023 auf höherem Niveau liegen. Im Bereich der Kreuzfahrtschiffe ist durch die wieder steigende Nachfrage nach Reiseaktivitäten eine Verbesserung zu erwarten. Im Markt für Passagierfähren wird ebenfalls von einem höheren Niveau ausgegangen. Bei Behördenschiffen rechnen wir weiterhin mit einer stabil hohen Nachfrage. Im Offshore-Sektor wird mit weiteren Neubestellungen von Spezialanwendungen gerechnet, beispielsweise für den Bereich der Offshore-Spezialschiffe für Windanlagen. Insgesamt erwarten wir für den Marinemarkt ein zum Berichtsjahr 2023 vergleichbares Niveau bei einem weiterhin anhaltenden Wettbewerbs- und Preisdruck. Generell bleibt der Fokus auf dem Neubau von hoch effizienten Schiffen unter Einhaltung zukünftiger Emissionsziele.

Der Markt für Energieerzeugung wird sich im Jahr 2024 weiterhin im Umbruch befinden. Die Unsicherheit in Bezug auf nachhaltige und zukunftssichere Energieerzeugung wird insbesondere in den Ländern bestehen, die sich auf klare klimaneutrale Ziele festgelegt haben. Weiterhin sind die in diesen Ländern oft noch nicht vollständig ausgearbeiteten Rahmenbedingungen für den Ausbau der Infrastruktur für CO2-neutrale Kraftstoffe ein Grund für das vorsichtige Investitionsverhalten. Im Kerngeschäft sehen wir vor allem in Europa den Bedarf an dezentralen, wasserstofffähigen Kraftwerksanlagen, außerhalb Europas wird sich die Nachfrage nach ammoniakfähigen Motoren erhöhen. Mit einem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien in den Versorgungsnetzen wird eine global weiter steigende Nachfrage nach Balancing-Anlagen erwartet. Diese decken den Leistungsbedarf in Dunkelflauten, wenn der Anteil erneuerbarer Energien zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit nicht ausreicht. Weiterhin wird eine positive Entwicklung der Nachfrage nach großen Elektrolyseuren sowie nach Power-to-Methan- und Power-to-Methanol-Anlagen erwartet. Wir sehen in diesen Bereichen global ein sehr dynamisches Wettbewerbsumfeld mit neuen Anbietern und länderübergreifenden Kooperationen. Sowohl im Kerngeschäft als auch bei den Power-to-X-Lösungen wird neben den Risiken einer nach wie vor fehlenden Preisstabilität auf den Märkten und Engpässen in den Lieferketten ein starker Wettbewerbs- und Preisdruck erwartet.

Im Bereich der Turbomaschinen erwarten wir im Jahr 2024 eine anhaltende Nachfrage für neue Anwendungen im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Klimaschutz. Unser traditionelles Geschäft wird von einem hohen Niveau aus etwas zurückgehen, vor allem im Bereich der Öl- und Gasförderung. Wir gehen allerdings von einer weiterhin hohen Auslastung der Produktionsanlagen aus, bei einem Wettbewerbsumfeld auf bisherigem Niveau.

Sowohl im After-Sales-Markt für Motoren in der Marine- und Kraftwerkssparte als auch im After-Sales-Markt für Turbomaschinen erwarten wir für das Jahr 2024 eine weiterhin solide Nachfrage, die sich dennoch unter dem Niveau des Berichtsjahres bewegen sollte und mit den Unsicherheiten der angespannten geopolitischen Lage behaftet ist.

In den Jahren 2025 bis 2028 gehen wir von einer wachsenden Nachfrage in den Märkten für Power Engineering aus. Deren Höhe und zeitlicher Verlauf wird in den einzelnen Geschäftsfeldern jedoch variieren. Hierbei ist zudem abzuwarten, wie lange die Märkte von den großen Einflussfaktoren der globalen Konflikte und der Entwicklung im Energiesektor beeinträchtigt sein werden.

Liquefied Natural Gas (LNG)
Verflüssigtes Erdgas wird benötigt, um Erdgasmotoren für die Langstrecken von Lastkraftwagen und Bussen nutzen zu können, da nur so die erforderliche Energiedichte erzielt wird.
Glossar anzeigen